Gesamtkosten: 197.397 Euro (ohne Mehrwertsteuer)
KfW-Kredite: 109.750 Euro
REN-Zuschüsse: 26.340 Euro
Eigenkapital: 61.307 Euro (Gesellschafteranteile und Gewinne in 2003/4)
Installierte Leistung des Solargenerators: 39,6 kW
Photovoltaikmodule: 250 Stück Kyocera KC 120-1 a 120 Wp bzw. 1 qm und (seit Oktober 2004) 60 Stück Scheuten Multisol á 160 Wp
Wechselrichter: 5 Stück SMA Multistring 5000 und (seit Oktober 2004) 2 Stück SMA SWR 4200
Jährliche Energieerzeugung: ca. 31.680 kWh
Vergütung pro Jahr bei 0,481 € (für 20 Jahre garantiert durch das "Erneuerbare Energie-Gesetz" – EEG) = 11.544.- € plus seit Oktober 2004 für die Erweiterung bei 0,574 € = 4.408 €, gesamt also 15.952 €
Flachdachaufständerung im Winkel von 30 Grad
Überbaute Fläche der Anlage (mit Zwischenräumen, um eine gegenseitige Beschattung selbst bei niedrigem Sonnenstand zu vermeiden): ca. 930 qm
Gesamtgewicht: 5.600 kg (ohne Erweiterung)
Insgesamt wurden 1.800 m Kabel in 290 m Rohr (ohne Erweiterung) verlegt, die für den Anschluss an das Netz und für die Verkabelung der Module notwendig waren.
Für die Aufständerung wurden folgende Anzahl von Kleinteilen verbraucht (ohne Erweiterung):
925 M8 Muttern in V2a Edelstahl
460 M8 x 20 mm Schrauben in V2a Edelstahl
650 5.5 x 65 selbstschneidende Bohrschrauben in V2a Edelstahl
250 Befestigungsplatten mit M8 x 20mm Gewindebolzen in Edelstahl
520 4 qmm Quetschkabelschuhe für den Anschluss der Module
15 Flaschen "Apfel-Schorle" der Haaner Felsenquelle
Hier können Sie die wichtigsten Dokumente als PDF-Dateien von unserer Homepage laden:
Stand: 12.10.2004